Digithalia

Das Festival für virtuelle Theaterformen
Eine Nahaufnahme eines Mannes. An seinem Kopf sind ein Smartphone und ein Ringlicht so befestigt, dass sein eigenes Gesicht gefilmt wird. | © Luis August Krawen

Details

DIGITHALIA geht in die zweite Runde: Theater trifft digitale Welten

Von 19.-22.03.2025 verwandelt sich das Schauspielhaus Graz erneut in eine Bühne für digitale und performative Kunst: DIGITHALIA, kuratiert von F. Wiesel, lädt zu vier Tagen voller Theater, Games, Filme, Installationen und Konzerte ein. Internationale Künstler:innen und Ensembles aus der Ukraine, Belgien, Deutschland und den Seychellen sowie nationale Gastspiele und Eigenproduktionen des Schauspielhaus Graz erkunden die Schnittstellen von Theater und Technologie.
In Zeiten von künstlicher Intelligenz, virtuellen Realitäten und digitalen Identitäten stellt DIGITHALIA das Theater als Ort des gemeinsamen Diskurses in den Mittelpunkt. Welche neuen Utopien lassen sich entwickeln? Wie erkennen wir gefälschte Wahrheiten? Und wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?

 

Programm-Highlights:

MINING STORIES – Dokumentartheater von Silke Huysmans & Hannes Dereere
Silke Huysmans kehrt in ihre brasilianische Heimatstadt zurück, die 2015 von einer der größten Umweltkatastrophen der jüngeren Geschichte heimgesucht wurde. Der dokumentarische Theaterabend vereint verschiedene Perspektiven auf die Folgen des verheerenden Dammbruchs.

Die Tagesshow – It’s called Fake News – Performance von Kevin Barz / Badisches Staatstheater Karlsruhe
Ein Betrugsversuch an Deutschlands seriösestem Nachrichtenformat – und ein humorvolles Plädoyer für die Lüge.

[EOL]. End of Life – A virtual ruinscape – Virtual-Reality-Performance von DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche)
Ausgezeichnet vom FALTER als eine der zehn herausragendsten Produktionen des Jahres 2024 und zum Berliner Theatertreffen 2025 eingeladen.
In dieser immersiven VR-Performance entscheidet das Publikum, welche virtuellen Erinnerungen bleiben – und welche verschwinden.

Planet Magnon – Animationsfilm nach dem Roman von Leif Randt, adaptiert von Luis August Krawen / Münchner Kammerspiele
Luis August Krawen und das Ensemble der Münchner Kammerspiele setzen Leif Randts bizarr-utopischen Science-Fiction-Roman als visuell beeindruckenden Theaterspielfilm um und fangen dessen atmosphärische Dichte auf einzigartige Weise ein.

DIFFERENCE:ISM – Konzert-Performance
In ihrem szenisches Konzert untersuchen vier Musiker:innen den Einfluss von Geschlecht und Kultur auf persönliche Entscheidungen und Erfahrungen.

Echtzeitalter nach dem Roman von Tonio Schachinger
Zwischen Reklamheften, Computerspielen und erster Liebe suchen fünf junge Menschen danach, wer sie sein wollen. Eine medienübergreifender Theaterabend von Puppenspiel bis Computergame.


Ob Digital Natives, Theaterbegeisterte oder Technik-Skeptiker:innen – DIGITHALIA bietet ein Programm für alle, die die Zukunft des Theaters und der Gesellschaft mitgestalten wollen.
Weitere Informationen und das vollständige Programm unter digithalia.at

 

Ort: Schauspielhaus Graz, Hofgasse 11, 8010 Graz

Tickets erhältlich bei:
Ticketzentrum Schauspielhaus Graz: Mo-Fr, 09:00 bis 13:00 Uhr
Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10: Mo-Fr: 09:00 bis 18:00 Uhr, Sa: 09:00-13:00 Uhr

Online: ticketzentrum.at oder via E-Mail an tickets@ticketzentrum.at

Abendkasse: Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn fürs Schauspielhaus und jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn für den Schauraum, die Konsole und den Redoutensaal

Bildergalerie

Veranstaltungsort

Kontakt
Schauspielhaus Graz
Adresse
Hofgasse 11, 8010 Graz

Veranstalter

Kontakt
Schauspielhaus Graz GmbH
Adresse
Hofgasse 11, 8010 Graz